Cybersecurity und Informationssicherheit
– Eine strategische Notwendigkeit für jedes Unternehmen –
Die zunehmende Digitalisierung bringt enorme Chancen, aber auch neue Risiken mit
sich. Cyberangriffe treffen nicht mehr nur Großkonzerne oder staatlich relevante
Unternehmen – selbst kleine Betriebe und Start-ups stehen im Visier von
Cyberkriminellen. Cybersecurity ist deshalb kein optionales Thema mehr, sondern
eine unverzichtbare Säule der Unternehmensführung.
Gesetzliche Gültigkeit
Auch wenn Vorschriften wie NIS2 oder das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 formal nur
bestimmte Unternehmen erfassen, sendet der Gesetzgeber ein deutliches Signal:
Informationssicherheit ist eine gesamtwirtschaftliche Aufgabe.
Branchenübergreifend wächst der Druck durch Datenschutzvorgaben wie die DSGVO,
branchenspezifische Vorschriften oder Anforderungen von Geschäftspartnern.
Kurz gesagt: Auch wenn Ihr Unternehmen nicht gesetzlich zur Cybersecurity
verpflichtet ist, erwarten Kunden, Investoren und Lieferanten zunehmend ein
belastbares Sicherheitsniveau.
Ziel
Cybersecurity schützt nicht nur Systeme und Daten, sondern schafft Vertrauen und
sichert den Geschäftsbetrieb. Das Ziel ist, Risiken zu minimieren,
Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und sensible Informationen zu schützen –
intern wie extern.
Wesentliche Punkte
Relevante Maßnahmen für alle Unternehmen umfassen:
•
Aufbau einer Sicherheitskultur im Unternehmen
•
Implementierung technischer Schutzmaßnahmen wie Firewalls,
Zugriffsmanagement und Verschlüsselung
•
Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Phishing, Social Engineering und andere
Angriffsformen
•
Backup-Strategien und Notfallplanung
•
Einführung eines einfachen, aber effektiven Sicherheitskonzepts
•
Klare Verantwortlichkeiten und regelmäßige Risikoüberprüfungen
Wer ist betroffen
Jedes Unternehmen, das digitale Systeme nutzt oder mit sensiblen Daten umgeht, ist
potenziell betroffen. Dazu zählen:
Unternehmensart
Beispiele
Kleinunternehmen
Handwerksbetriebe, lokale Einzelhändler
Mittelständische Firmen
Dienstleister, produzierendes Gewerbe
Start-ups
Insbesondere Tech- oder E-Commerce-Bereich
Großunternehmen
Mit komplexen IT-Strukturen und Abhängigkeiten
Cybersecurity ist skalierbar – Lösungen lassen sich auch für kleine Budgets und
einfache Strukturen anpassen.
To-Do-Liste für Unternehmen
Unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche sind folgende Schritte
empfehlenswert:
•
IT-Bestand analysieren: Welche Systeme und Daten sind geschäftskritisch?
•
Risiken identifizieren: Was sind die potenziellen Einfallstore für Angriffe?
•
Sicherheitsrichtlinien definieren: Klar formulierte Regeln helfen Mitarbeitern im
Alltag
•
Technische Schutzmaßnahmen umsetzen: Vom Passwort-Management bis zur
Endpoint Security
•
Regelmäßige Schulungen durchführen: Wissen schützt
•
Notfall- und Wiederanlaufpläne erstellen: Für den Fall der Fälle vorbereitet sein
Erste Schritte
Klein anfangen, aber konsequent handeln:
1.
Einen Verantwortlichen benennen – intern oder extern
2.
Einfaches Sicherheitskonzept erstellen, angepasst an das eigene Unternehmen
3.
Kostenfreie Tools nutzen, z. B. vom BSI oder von Verbänden
4.
Pilotmaßnahmen starten und bei Bedarf erweitern
5.
Sicherheitsstand regelmäßig überprüfen und verbessern
Fazit
Cybersecurity ist kein Luxus für große Konzerne, sondern ein geschäftlicher
Selbstschutz – für alle. Wer frühzeitig handelt, stärkt seine Marktposition und
vermeidet teure Krisen.